Zufälle waren es. Sagt Prof. Dr. Brit Mollenhauer, Chefärztin und Wissenschaftlerin in der Paracelsus Elena Klinik in Kassel. Zufälle haben sie geleitet: Vom Schwarzwald über Karlsruhe zur Uni Göttingen, weiter nach Harvard, von dort nach Kassel. Von der Ausbildung zur Krankenpflegehilfe zur erfolgreichen Medizinerin, von da zu einer der meist zitierten Wissenschaftlerinnen der Welt, zur Koryphäe in der Parkinsonforschung, die einen Traum hat: Parkinson heilbar zu machen. Wenn sie dies jetzt liest, muss sie vermutlich schmunzeln. Und zugeben, dass Zufälle alleine es nicht waren.
Ihr Erfolg hat viele Mütter. Allen voran ist sie es, die mit ihrer Persönlichkeit und ihren besonderen Eigenschaften – ihrem Wissensdrang, ihrer Hartnäckigkeit, ihrem Mut, ihrer Offenheit und ihrer großen Empathie – ihren Weg gemacht hat. Und die immer wieder auf Menschen, vor allem auf Frauen, getroffen ist, die sie gefördert, ermutigt und vorangebracht haben. Als Wissenschaftlerin wie als Ärztin. Auf Spurensuche nach ihrem Lebensrezept gibt’s dann doch Muster, die ihren Erfolg erklären. Denn Glück (und Zufälle) gehören bekanntermaßen ja immer dazu.
Forschung ist, wissen wollen, was los ist
Brit Mollenhauer wächst behütet in einem kleinen Dorf im Schwarzwald auf. Alle Freiheiten habe sie dort gehabt. Sie besucht das Gymnasium, liebt Kunst und Kultur und macht ihr Abitur in Französisch und Kunst. Malt gerne und spielt Geige. Wie kommt ein solches Kreativ-Bündel zur Medizin? Die Liebe zu den Menschen und der Sport waren es wohl. Basketball hat sie gespielt, auch sehr gut. Nur die Bänder haben nicht immer mitgemacht, sie muss oft zum Sportarzt. Und das hat sie fasziniert: wie er herausgefunden hat, was los ist, wie er ihr und anderen geholfen hat. Medizin also, Sportmedizinerin wollte sie werden. Am liebsten an der Universität Witten-Herdecke. Hartnäckig war sie damals schon. In Freiburg hätte sie sofort anfangen können, für die Uni im Ruhrgebiet aber brauchte sie ein Pflegepraktikum. Und ging deshalb erst einmal nach Karlsruhe, um dort eine Krankenpflegehilfeausbildung zu machen. Für ein Jahr. Ihre Neugierde auf Medizin ist weiterhin groß, sehr groß.
Begeisterung für die Neurowissenschaft
Sie startete ihr Medizinstudium an der Uni Göttingen und entdeckte das Gehirn. Zunächst in einem „Hirnkurs“, also in dem Semester, in dem sich alles um das Verborgene im Schädel dreht. Genau das hat sie begeistert: Das Unerforschte, das Neue. Der Ort, in dem organisch die Persönlichkeit eines Menschen sitzt, nämlich das Gehirn, zieht sie seitdem magisch an. Unter ihrer Doktormutter Prof. Dr. Sigrid Poser beschäftigt sie sich zunächst mit der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung. Dann aber sehr schnell mit ihrem heutigen Spezialgebiet, dem Morbus Parkinson. Nach fünf Jahren klinischer Arbeit bekommt sie ein Stipendium in Harvard und verbringt zwei anregende Jahre in Boston. Forschung, Lehre und ein buntes Leben. Inspiriert und voller Enthusiasmus kommt sie nach Deutschland zurück. Auch, um hier mit ihrem Mann, einem Journalisten, eine Familie zu gründen. Mittlerweile sind die Söhne 10 und 13 Jahre alt.
Chefärztin der Elena Klinik
Seit März 2022 ist Brit Mollenhauer Chefärztin in der Elena Klinik, einer der führenden Parkinson-Kliniken deutschlandweit. Die ehemalige Chefärztin Prof. Dr. Claudia Trenkwalder hat sie 2007 aus Boston nach Nordhessen geholt. Das Angebot, neben ihrer klinischen Arbeit mit Parkinson-Patienten ihre Forschungsarbeiten an der Uni Göttingen fortzusetzen, ist für Brit Mollenhauer bis heute ein großes Geschenk. Als Chefärztin ist sie den größten Teil ihrer Arbeitszeit für ihre Patientinnen und Patienten in Kassel da. Ein Tag jeoch ist der Forschung vorbehalten, den verbringt sie mit ihrem Team im Labor in Göttingen. Dort hat sie eine Stiftungsprofessur. Immer das Ziel vor Augen: Parkinson heilbar machen. Und sie sitzt im Stiftungsrat der New Yorker Michael-J.-Fox-Stiftung. Ohne ihn, diesen wunderbaren, seit langem schon an der tückischen Krankheit leidenden Schauspieler, wären sie und ihre Forschungsarbeit längst nicht so weit. Die Filmlegende der achtziger sagt von sich, er sei der glücklichste Mensch der Welt – trotz Parkinson.
Parkinson früh erkennen
Ganz nah dran an diesem Gefühl ist auch die Parkinsonexpertin Mollenhauer. Weil sie ihre Arbeit liebt. Ihr größter Wunsch ist es, mitzuerleben, dass Parkinson heilbar ist. Dank ihrer Forschung, ihrer Mitarbeit in den Expertenteams weltweit, wissen Neurologen heute mehr denn je über diese Krankheit. Denn sie schlummert vor den ersten sichtbaren Symptomen meist schon 20 bis 30 Jahre im Körper. Vermutlich über Viren, die über den Darm oder die Nase eintreten, erkranken Menschen an Parkinson, leiden dann viele Jahre später an motorischen Ausfällen, unkontrollierbarem Zittern, auch an Demenz. Die Bedeutung von sogenannten Biomarkern für die Frühdiagnose ist das Spezialgebiet von Brit Mollenhauer. Sie tut fast alles dafür, dass Parkinson bei einem Patienten so früh wie möglich erkannt wird. Doch wer denkt bei einem trägen Darm, bei Riechstörungen und häufigen Albträumen in der REM-Phase des Schlafes und depressiver Stimmung an Parkinson? Wer geht mit solchen Symptomen als 40-Jähriger zum Arzt? Zumal nicht alle Vorboten bei jedem Erkrankten auftreten oder zumindest nicht alle auf einmal. Wer das Glück hat, dass die Krankheit dennoch in einem recht frühen Stadium (meist durch Zufall) erkannt wird, kann durch Bewegung, gesunde Ernährung, Fasten und Stressabbau viel erreichen. Aber Heilung, komplette Heilung dank weiterer Forschungen, dank eines Durchbruchs, der endlich die Ursache von Morbus Parkinson in Gänze erklärt, das wäre das größte Glück – auch für Brit Mollenhauer.