Definition
Die erstmals 1872 durch George Huntington beschriebene Chorea Huntington Erkrankung (HD, erblicher Veitstanz) ist in ihren Symptomen durch unregelmäßige, abrupt einsetzende und kurz andauernde Überbewegungen gekennzeichnet. Die Huntington Krankheit zählt mit einer Prävalenz von zwei bis zehn Betroffenen pro 100.000 Einwohnern zu den eher seltenen neurodegenerativen Erkrankungen.
Verlauf und Krankheitssymptome
Das mittlere Erkrankungsalter liegt um das 45. Lebensjahr. Die für Chorea Huntington typischen unregelmäßig, abrupt einsetzenden und kurz andauernden Überbewegungen können grundsätzlich in allen Körperregionen auftreten.
Begleitend entwickeln sich häufig als Symptome der Chorea Huntington Erkrankung auch Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme, Gangunsicherheiten und Gangstörungen. Häufig entwickeln die Patienten im Verlauf auch kognitive Störungen und psychiatrische Symptomen, wie zum Beispiel eine Wesensänderung (> 70 Prozent), Antriebsstörungen, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Alkohol-, Nikotin- und Drogenmissbrauch, Spielsucht, Hypersexualität. Auch Demenz kann infolge von Chorea Huntington auftreten. Insgesamt ist das Suizidrisiko deutlich erhöht. Seltener werden Halluzinationen und/oder Psychosen beobachtet, die eine intensive psychiatrische Behandlung erforderlich machen können.
Symptome und Risiken
Weitere Symptome von Chorea Huntington sind Schluckstörungen, die vor allem nach mehrjährigem Verlauf auftreten. Sie gehen mit einer erhöhten Gefahr einer Lungenentzündung einher. Die Ursachen des oft sehr gravierenden Gewichtsverlustes sind letztlich nicht verstanden. In der Regel nehmen die Überbewegungen mit dem Gewichtsverlust zu. Das Risiko, einen Diabetes mellitus oder eine Herzschwäche zu entwickeln, ist aus bislang ungeklärter Ursache erhöht.
Die Lebenserwartung nach Erstdiagnose der Huntington Krankheit liegt bei durchschnittlich 20 Jahren. Während dieser Zeit bedarf der Patient mehr und mehr Betreuung und Pflege. Die medizinische Behandlung und Begleitung eines Patienten mit Chorea Huntington sollte in einer neurologischen Fachklinik oder Spezialambulanz, beispielsweise der Paracelsus Fachklinik Kassel, erfolgen.
Genetik und Vererbung von Chorea Huntington
Die Krankheit Chorea Huntington kann über Vererbung weitergegeben werden. Das Huntington-Gen weist bei Betroffenen eine anormale, instabile Verlängerung auf. Normales Huntington hat in den Zellen zahlreiche Funktionen: Ihm wird unter anderem eine Beteiligung an der Signalübertragung zwischen Nervenzellen, bei Transportvorgängen, dem Energiehaushalt und in der Embryonalentwicklung zugeschrieben.
Da es sich bei dieser genetischen Erkrankung um einen autosomal-dominanten Erbgang handelt, haben Kinder betroffener Patienten ein 50 prozentiges Erkrankungsrisiko. Sind beide Eltern betroffen, steigt das Erkrankungsrisiko auf 75 Prozent.
Diagnose und Test
Die HD-Mutation lässt sich mittels eines einfachen Tests, der sogenannten Polymerasekettenreaktion (PCR), nachweisen. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Diese Diagnostik ist auch im sehr frühen Krankheitsstadium bei klinisch unauffälligen Anlageträgern und pränatal möglich. Der genetischen Testung muss immer eine ausführliche Beratung des Patienten vorausgehen. Voraussetzung ist eine sehr sorgfältige humangenetische Betreuung. Eine negative Familienanamnese schließt eine Erkrankung nicht immer sicher aus.
Therapie der Chorea Huntington Erkrankung
Der Grundumsatz ist bei HD unabhängig vom Auftreten der hyperkinetischen Bewegungsstörung erhöht. Auf eine ausgewogene Ernährung ist deshalb unbedingt zu achten.
Schluckstörungen sollten logopädisch behandelt werden. Durch das Andicken der Nahrung kann der Schluckakt erleichtert werden. In späten Krankheitsstadien ist dennoch gelegentlich die Anlage einer Magenfistel (perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)) unumgänglich. Infolge des erhöhten Risikos, an einem Diabetes mellitus zu erkranken, sind regelmäßige Laborkontrollen angezeigt.
Begleitend sollten die Patienten Physio-, Ergo- und Logopädie erhalten. Die meisten Patienten entwickeln im Verlauf der Erkrankung eine Gangunsicherheit, die zu Stürzen führen kann. Zudem schätzen die Patienten gefährliche Situationen oft nicht richtig ein und zeigen eine erhöhte Risikobereitschaft. Weitere Informationen zu konservativen Therapiemaßnahmen sind über die Deutsche Huntington Hilfe erhältlich.
Für die Therapie der choreatiformen Bewegungsstörung stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Da alle diese Substanzen Nebenwirkungen auslösen können und sich das klinische Bild oft im Laufe der Zeit verändert, gilt es, die Indikation jeweils individuell zu prüfen. Der behandelnde Neurologe wird in Abhängigkeit von Symptomen, Alter und Begleiterkrankungen ein geeignetes Präparat auswählen.
Neue experimentelle Therapieansätze verfolgen verschiedene Strategien: Neben einer Reduktion des krankhaften Proteins wird einem verbesserten Überleben neuronaler Zellen große Bedeutung zugemessen.
Spezialambulanz
Unsere Paracelsus-Elena-Klinik Kassel
Unsere Spezialambulanz berät und behandelt Betroffene umfassend.
Ambulante Sprechstunde für Patienten mit Chorea Huntington (Ermächtigungsambulanz)
Sprechstunde von Dr. med. Jens Ebentheuer
Terminabsprache bitte unter:
Telefon: +49 (0) 561 6009 – 107 |
Fax: +49 (0) 561 6009 – 126