
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Paracelsus Elena Klinik. Wir werden alles dafür tun, damit Sie sich bei uns wohlfühlen.
Hier haben wir Ihnen wichtige Informationen zu Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik zusammengestellt.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Vor der stationären Aufnahme
Nachdem Sie sich für einen stationären Aufenthalt in unserem Haus entschieden haben, wird unsere Chefärztin Prof. Dr. Brit Mollenhauer Ihr Anliegen und die notwendigen Voraussetzungen für eine stationäre Aufnahme prüfen.
Dazu benötigen wir vor der Terminvereinbarung folgende Unterlagen:
- Einen Krankenhauseinweisungsschein von Ihrem behandelnden Arzt oder Ärztin mit der Diagnose.
Wenn Sie Restless Legs Patient/in sind, benötigen wir den Einweisungsschein von Ihrem neurologischen Facharzt.
Bitte schicken Sie uns den Einweisungsschein nicht kommentarlos zu. - Senden Sie uns dieses Anmeldeformular ausgefüllt an info@kassel.pkd.de oder postalisch zu.
Nach Sichtung Ihrer eingegangenen Unterlagen durch unsere Chefärztin, melden wir uns telefonisch bei Ihnen. Wir bitten daher unbedingt um Ihre Telefonnummer.
Terminvereinbarung
Unsere Mitarbeiterin ist gerne für Sie da.

gabriele.bednarek@pkd.de
Sie erreichen uns telefonisch unter T 0561 6009 100 zu folgenden Zeiten:
Mo – Do 08.00 – 14.00 Uhr
Fr 08.00 – 12.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten nutzen Sie bitte das Kontaktformular
Unsere ambulanten Sprechstunden
Die medizinische Versorgung in den ambulanten Sprechstunden richtet sich gleichermaßen an Kassen- wie Privatpatienten. Die Behandlung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Sie benötigen einen Überweisungsschein von Ihrem Haus- oder Facharzt.
Kontakt
Carmen Castells und Sandra Ferrari
T 0561 6009 200
Mo – Do 08.00 – 15.30 Uhr
Fr 08.00 – 15.00 Uhr
- Früherkennung Morbus Parkinson Ambulanz
Sprechstunde von Prof. Dr. med. Brit Mollenhauer
Dienstags nachmittags
- Ambulanz für Parkinson-Syndrome und Restless Legs Syndrom
Sprechstunde von Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder
Geplanter Aufenthalt
keyboard_arrow_down
Parken
Kostenlose Parkplätze finden Sie gegenüber der Klinik und im nahegelegenen Wohngebiet.
ÖPNV
Öffentliche Verkehrsmittel findet Sie 7 – 10 Minuten von der Klinik entfernt.
keyboard_arrow_down
Besuche
Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Bitte beachten Sie jedoch, dass vormittags die Visiten und ein Großteil der Therapien stattfinden. Wenn möglich, verlegen Sie Besuche bitte auf die Nachmittagszeit. Zudem ist ab spätestens 22 Uhr Nachtruhe auf dem gesamten Klinikgelände.
Bistro – Cafeteria
In unserer Cafeteria bieten wir unseren Patient:innen, Angehörigen und Besucher:innen Snacks, Süßigkeiten, leckeren Kaffee, Kuchen, Eis, Getränke, Zeitungen und Zeitschriften, Hygieneartikel und vieles mehr.
Öffnungszeiten: dienstags bis donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr
Lob- und Beschwerdemanagement
Ihre Rückmeldung ist uns sehr wichtig. Über unser Online-Formular oder Meldekarten auf den Stationen, können Sie uns ein Feedback geben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Freizeitangebot
Die Lage der Klinik am Rande des Habichtwaldes lädt zu Spaziergängen und zum Verweilen im Freien ein. Besuchen Sie Kassels prachtvolle Bauwerke und Museen oder schlendern Sie durch den Bergpark.
Bei schlechtem Wetter können Sie im Lesezimmer der Klinik ein Buch lesen, sich mit Gesellschaftsspielen die Zeit vertreiben oder die Aufenthaltsräume auf den einzelnen Ebenen nutzen.
Zur Mittagszeit finden regelmäßig Vorträge für Patienten und Angehörige statt. Jede Woche gibt es einen Tanzabend mit ausgebildeten therapeutischen Tanzlehrern sowie einen Spieleabend.



Gastronomische Versorgung
Wir kochen noch selbst!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Küche sorgen täglich für frisch zubereitete, gesunde Mahlzeiten und legen großen Wert auf Ausgewogenheit, Abwechslung sowie auf die Verarbeitung regionaler Produkte. Wir bieten Ihnen wahlweise drei Menüs – ein Vollkostgericht, ein vegetarisches Gericht und ein mediterranes Gericht – inklusive Dessert an. Zu den Mahlzeiten stehen Getränke bereit. Über den Tag und zwischen den Mahlzeiten können Sie sich in unserer hauseigenen Cafeteria und am Getränkeautomaten mit warmen und kalten Getränken versorgen.
Auf den Stationen stehen Ihnen Wasser, Tee und Kaffee kostenlos zur Verfügung.
Zu Beginn Ihres Aufenthaltes bei uns erarbeiten die Therapeuten ein individuelles Ernährungskonzept mit Ihnen. Dabei werden Einschränkungen, Allergien oder Unverträglichkeiten genau berücksichtigt.
Mediterrane Ernährung
Die Paracelsus-Elena-Klinik bietet zusätzlich wahlweise einen mediterranen Speiseplan an. Es handelt sich um eine genussvolle und gesundheitsfördernde Ernährung und keinesfalls um eine Diät. Das Ziel ist eine ausgewogene und ballaststoffreiche Kost mit viel Gemüse, Vollkornprodukten sowie ”guten Proteinen” und “guten Fetten”, bspw. aus Olivenöl, Nüssen, Bohnen und Fisch. Der Fleischkonsum wird optimiert und deutlich reduziert. Denn die Ernährung aus dem Mittelmeerraum mit viel Obst, Gemüse, pflanzlichen Ölen und wenig Fleisch senkt das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung und verbessert den Verlauf der Erkrankung.
Lesen Sie hier weitere Infos zur mediterranen Ernährung.
Wahlleistungen
Auf Wunsch können Sie für Ihren Aufenthalt in unserem Haus zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen. Dazu gehört die Behandlung durch die Chefärztin sowie die garantierte Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer. Weitere diverse Annehmlichkeiten stehen Ihnen als Wahlleistungspatient während Ihres Aufenthaltes zur Verfügung. Nähere Informationen über unser Wahlleistungsangebot finden Sie hier oder können Sie telefonisch in unserer Aufnahme unter T 0561 6009-100 erfragen.
keyboard_arrow_down
Das Entlassmanagement wird durch den hauseigenen Sozialdienst durchgeführt. Auf der Grundlage festgelegter Abläufe wird möglichst bereits zu Beginn Ihres Aufenthalts ermittelt, welchen Versorgungs- und Unterstützungsbedarf Sie nach der Behandlung haben.
Das Entlassmanagement umfasst je nach Bedarf folgende Leistungen:
- frühzeitige Information über Unterstützungs- und Beratungsbedarf
- Information und Beratung zur häuslichen Versorgung und Pflege
- Vermeidung von Versorgungs- und Finanzierungslücken
- Organisation von Hilfsmitteln
- Vermittlung in stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen
- Vermittlung von Kurzzeitpflegeplätzen
- Vermittlung von ambulanter häuslicher Pflege
- Hilfsmittel für den poststationären Gebrauch
- Beantragung von AHB-Maßnahmen
- Hilfe und Beratung bei Anträgen zu Pflegeversicherungsleistungen wie die Beantragung eines Pflegegrades oder die Beantragung von Hilfsmitteln
- Beratung und Hilfe bei der Beantragung von Schwerbehindertenausweisen
Die Entlassung erfolgt immer in Absprache mit den verschiedenen Schnittstellen und dem Arzt und erfolgt erst bei sichergestellter Weiterversorgung. Ein Tag vor Entlassung werden Angehörige, Betreuer und weiterversorgende Einrichtung über die bevorstehende Entlassung informiert. Der Pflegebrief wird bei der Entlassung mitgegeben.
Kontakt
Daniel von der Ahé
T 0561-6009 255
Ansprechpartner
Unsere Chefärztin ist gerne für Sie da!