Spezialkonzepte

Besondere Behandlungssettings

Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass unsere Patientinnen und Patienten einen ganz unterschiedlichen Reha-Bedarf haben. Deshalb haben wir unser allgemeines Behandlungsspektrum um innovative Spezialkonzepte erweitert. Haben Sie Fragen zu unseren besonderen Behandlungssettings? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Spezialkonzept für Spiel- und Mediensüchtige

Wenn Spielen zur Sucht wird…

Wir bieten Ihnen mit unserem Spezialkonzept gezielt Hilfe bei einer bestehenden Glücksspiel- bzw. Medienabhängigkeit. Die Gespräche helfen, sich den Hintergründen Ihres Suchtverhaltens bewusster zu werden und Ideen sowie Strategien zu entwickeln, sich allmählich davon zu lösen.

Wie sich eine pathologische Glücksspiel- und Mediensucht entwickeln kann, welche Anzeichen wahrgenommen werden können und wie die Spielsucht im Rahmen einer stationären Entwöhnungsbehandlung in der Paracelsus Berghofklinik behandelt wird, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Spezialkonzept für Cannabis- und Lifestyledrogenabhängige

Wenn die Droge zum Lifestyle wird

Für cannabis- und andere lifestyledrogenabhängige erwachsene Frauen und Männer bieten wir ein Spezialkonzept im Rahmen der stationären Entwöhnungsbehandlung. Zu „Lifestyledrogen“ zählen wir unter anderem Amphetamine, Speed oder Ecstasy. Ausgenommen ist die Abhängigkeit von Heroin und weiteren harten Drogen, wie Crack oder Crystal Meth oder auch der intravenöse Konsum.

Spezialkonzept für helfende Berufe, insbesondere Einsatzkräfte

Wenn der Dienst krank macht…

Der Dienst als Polizist oder als Einsatzkraft verlangt ein hohes Maß an Leistungs-, Konflikt- und Anpassungsfähigkeit. Im Alltag müssen sie sich mit einer Vielzahl von kleinen und größeren Problemen auseinander setzen und in ihrem dienstlichen Handeln eine hohe Frustrationstoleranz aufbringen. Darüber hinaus wird von ihnen erwartet, dass sie sich innerdienstlich stets als zuverlässiger Kollege erweisen. Nach außen hin haben sie eine Vorbildfunktion. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Nicht selten wird ein missbräuchlicher oder abhängiger Konsum von Alkohol und Medikamenten als Lösungsversuch eingesetzt. Damit wollen Betroffene auch innere und äußere Konflikte bewältigen oder sich zumindest kurzfristig von ihnen distanzieren.

Unser Spezialkonzept richtet sich an Menschen aus helfenden Berufen, insbesondere an Einsatzkräfte aus Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr oder an Rettungskräfte, die aufgrund beruflich bedingter Konflikte, Belastungen, Traumatisierungen, Partnerschaftsproblemen oder anderen Lebenskrisen eine Abhängigkeit entwickelt haben.

Indikatives Konzept für Traumafolgestörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen und Suchterkrankungen treten häufig zusammen auf. Wir bieten traumatisierten Patientinnen und Patienten die Möglichkeit der Behandlung der Traumafolgestörungen im Setting unserer Entwöhnungsbehandlung.

Gruppe für Seniorinnen und Senioren

(Un)abhängig im Alter

Durch veränderte Lebenssituationen entsteht nicht selten eine Suchterkrankung. Einschneidende Lebensveränderungen können zum Beispiel der Wegfall der Lebens- und Tagesstruktur sein, der Verlust des Partners oder auch körperliche Erkrankungen. Mit unserer Therapiegruppe für Seniorinnen und Senioren wollen wir zusammen mit Ihnen diesen veränderten Lebenssituationen entgegen treten, um zukünftig wieder unabhängig zu werden.

Durch eine Therapiegruppe mit vorwiegend Gleichaltrigen wollen wir es Ihnen erleichtern, über Ihre Sucht zu sprechen. Gemeinsame Betroffenheit lässt Vertrauen entstehen und Sie lernen, sich zu öffnen. Sie können Ihre Ängste und Depressionen überwinden, wieder Kontakte zu anderen Menschen aufnehmen, die das Leben lebenswert machen und einen Zugewinn an Lebensfreude bedeuten.

Diese Therapiegruppe ist eingebettet in das Therapieprogramm unserer Klinik bestehend aus grundlegenden Therapiefeldern Gruppentherapie, Ergo-/Arbeitstherapie, Sport- und Physiotherapie sowie der begleitenden medizinischen Betreuung. Ergänzend wird der Therapieplan um indikative Therapieangebote, die zu Ihrem Behandlungsfokus entsprechen.

Kombi- und Kombi-Nord-Therapie

Ambulante und stationäre Entwöhnungsbehandlung im Verbund

Die Kombi-Therapie der Deutschen Rentenversicherung Bund beinhaltet die ambulante und stationäre Entwöhnungsbehandlung im Verbund. Die Mitglieder verpflichten sich zu einer gemeinsamen Therapieplanung und enger Zusammenarbeit bei der Durchführung der Behandlung von suchtmittelabhängigen Patientinnen und Patienten. Verschiedene Formen der Kombinationsbehandlung sind möglich und werden individuell mit Ihnen abgestimmt.

Im Rahmen des Kombi-Nord Modells für die Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, DRV Oldenburg/Bremen und DRV Nord ist eine flexible Gestaltung der ambulanten, ganztägig ambulanten und stationären Therapiemöglichkeiten in Form von unterschiedlich langen Modulen möglich. Insgesamt werden 52 Wochen Behandlung bewilligt. Für jede Interventionsform ist ein eigenes Zeitbudget vorgesehen, das je nach individuellem Therapieverlauf unterschiedlich genutzt werden kann.

Karriere

Werde jetzt Teil unserer Gesundheitsfamilie